Oliva melchersi
"Ol. testa cylindrico-fusiformi, supra medium obtuse angulata, abhinc ad apicem acute conica; cinereo-carnea, maculis triangularibus transversis ochroleucis varia, punctis brunneis passim interspersis; anfractu ultimo ad suturam lineis fuscis fasciculatim digestis ornato; spirae anfractibus infra carneis unicoloribus, supra ad suturam fusco maculatis; labro acuto, intus vitta fusca nigro maculata marginato; columella basi longitudinaliter plicata, supra nuda; apertura intus livescente. Long. 15, lat. ad ang. 8, long, apert. 12 lin. In der Duclos'schen Monographie dieser Gattung habe ich keine Figur aufgefunden, welche unsere Art darstellte.Sie gehört in die Gruppe der cylindrischen Arten und ist zunächst mit Ol. venulata verwandt, von der sie sich durch ein weiter vorgeschobenes Gewinde, die Kante an der oberen Hälfte des letzten Umganges und lebhaftere Farbe unterscheidet; vielleicht bietet jedoch jene Kante nur eine Abweichung oder Deformität dieser Art, wie solche auch bei anderen Arten dieser Gattung vorkommt, dar. Sie ist auch mit Ol. tisiphona, polpasta und flammulata verwandt; letztere ist schmaler; polpasta ist breiter, schwerer, anders gezeichnet; tisiphona hat die Spindel bis oben hinauf mit Falten bestzt. Keine dieser Arten bietet die stumpfe Kante oben am letzten Umgange dar. Sie mag daher eine eigenthümliche, bislang unbeschriebene Art sein. Sie hat 6 Umgänge; ihre Spindel ist weiss, mit einem leichten Scheine in das Bläuliche.". Recent. Mazatlan, Mexico.